Biografie

Waldemar Otto

1929
30.Oktober in Petrikau, Polen geboren
In Lodz und Kolo aufgewachsen

 

1944
Einzug zum Volkssturm

 

1945
Flucht der Familie nach Halle an der Saale

 

1948
Abitur in den Franckeschen Stiftungen Halle an der Saale
Beginn des Bildhauerei Studiums an der Hochschule für bildende Künste in West-Berlin

 

1952-54
Meisterschüler bei Alexander Gonda 

 

1954
Heirat mit Katharina Otto, geb. Korth

 

1954/55
DAAD Stipendium für ein Studienjahr in Florenz 

 

1955
Beginn der freischaffenden Tätigkeit in Berlin 
Preis der Karl-Hofer-Stiftung, Berlin

 

1956
Geburt des Sohnes Marcus Otto

 

1957
Preis der Großen Berliner Kunstausstellung

 

1958
Geburt des Sohnes Simon Otto
Preis im Portraitwettbewerb der Freunde der Bildenden Künste, Berlin

 

1960
Berliner Kunstpreis „Junge Generation“

 

1961
Geburt der Tochter Katharina Otto
Die ersten Torsi entstehen

 

1963-65
Artist-in-Residence an der University of Notre Dame in Indiana, USA

 

1965-72
Freischaffend in Berlin, Atelier in der Nassauischen Straße

 

1969
Die ersten Figuren zwischen Wänden entstehen

 

1972/73
Wissenschaftlicher Angestellter an der Architektur-Fakultät der TU Braunschweig bei Jürgen Weber

 

1973
Ruf an die Hochschule für Gestaltung in Bremen für eine Professur in Bildhauerei
Arbeitet in Berlin und Bremen

 

1976
Umzug nach Worpswede

 

1976-79
Wohnt auf dem Barkenhoff, Heinrich Vogelers einstigem Jugendstil-Wohnsitz in Worpswede

 

1979
Bau des Wohnhauses mit Atelier, Auf der Heidwende, Worpswede

 

1981
Ehrengast in der Villa Massimo, Rom

 

1985-86
Weitere Arbeitsaufenthalte in Rom

 

1992
Lehrer an der Sommerakademie Salzburg

 

1993
Meister – Schwäbischer Kunstsommer, Irsee

 

1994
Emeritierung

 

1995
Fellow der Macdowell Colony, New Hampshire, USA

1997
Artist-in-Residence am Bellagio Study & Conference Center, The Rockefeller Foundation, USA
Einzelausstellung in der Eremitage, St. Petersburg, Russland

 

1998

Scheidung von Katharina Otto
Heirat mit der Malerin Margaret Kelley

 

2000
Prix Florance Gold, Monaco
Einzelausstellung im Museo Nacional de Bellas Artes Santiago, Chile 

 

2009
Einzelausstellung im Gerhard-Marcks-Haus in Bremen mit Werken aus allen Schaffensperioden

 

2020
Waldemar Otto verstirbt am 08. Mai nach langer Krankheit in Worpswede