Frühe Torsi

Waldemar Otto

In den 1960er Jahren der Nachkriegsmoderne beginnt Waldemar Otto in Berlin mit der Herstellung von kleinfigurigen Torsi in Bronze. Die frühen Torsi zeichnen sich durch eine Formfindung aus, die das Sujet des geschundenen Körpers aufnimmt, dem Kopf und Gliedmaßen entrissen wurden. Dieses Thema entwickelt er sowohl in Tradition der klassischen Antike als auch als Gegenreaktion auf das Menschenbild des Nationalsozialismus. Darüber hinaus spiegeln sich seine traumatischen Kindheitserlebnisse im von den Deutschen besetzten Polen angesichts des Krieges und des Holocausts.

Zurück Weiter